C-Artikel Beschaffung
Die Lieferantenanzahl als Kostentreiber
Kennen Sie das Pareto-Prinzip? Dieses beeinflusst massiv Ihren C-Artikel-Einkauf.
Finden Sie es heraus!

C-Artikel effizient verwalten – Kosten, Transparenz und Kontrolle behalten
C-Artikel sind kleine, oft günstige Materialien, die täglich in Unternehmen benötigt werden. Obwohl die Einzelkosten gering erscheinen, summieren sich die Ausgaben schnell, wenn keine zentralen Beschaffungsprozesse bestehen.
Das Pareto-Prinzip zeigt: Konzentrieren Sie sich auf die 20 % Lieferanten, die 80 % Ihres Einkaufsvolumens ausmachen … und wir uns auf den Rest!
80 % der Lieferanten, die nur 20 % Ihres Einkaufsvolumens ausmachen, verursachen oft einen wesentlichen Teil der administrativen Kosten (pro Lieferant ca. 500–1.500 € p.a.). Unkoordinierte Bestellungen führen so zu hohem Verwaltungsaufwand, fehlender Transparenz und unnötigen Kosten.
Mit einer gezielten Strategie für C-Artikel können Unternehmen zeit- und kosteneffizient arbeiten, die Bestände optimieren und die Verantwortung klar definieren. Provendor unterstützt Sie dabei, alle C-Artikel zentral zu verwalten, Prozesse zu standardisieren und Bestellungen zu optimieren – ohne dass einzelne Abteilungen den Überblick verlieren.
Gewinnen Sie so Freiraum für die wirklich wertschöpfenden Tätigkeiten!
Wie optimiert Provendor Ihre C-Artikel-Beschaffung?
Provendor bietet maßgeschneiderte Lösungen für die C-Artikel-Beschaffung
Alle Bestellungen laufen über einen standardisierten Prozess.
Verantwortlichkeiten und Status jeder Bestellung sind für alle sichtbar.
Provendor übernimmt die Routinebestellungen und reduziert so Ihren administrativen Aufwand.
Ausgaben, Verbrauchsmuster und Trends jederzeit einsehen.
C-Artikel-Beschaffung leicht gemacht
Als Full-Service-Lieferant übernehmen wir Ihre Lieferanten und entlasten Sie so von allem, was Aufwand und Kosten in der Beschaffung verursacht: von der Anfrage bis zur Lieferung.

Reduzieren Sie jetzt die Anzahl Ihrer Lieferanten effizient und kostengünstig!
FAQ
C-Artikel sind kleinere Materialien, die täglich im Unternehmen genutzt werden und einzeln günstig erscheinen, deren Gesamtkosten aber hoch sein können, wenn sie nicht zentral verwaltet werden.
Durch zentrale Prozesse, klare Workflows, transparente Bestände und ein strukturiertes Bestellwesen.
Sie sorgt dafür, dass Budgets, Verantwortlichkeiten und Lagerbestände jederzeit klar und nachvollziehbar sind, was Kosten und Aufwand minimiert.
-
Dezentrale Bestellungen: Jede Abteilung kauft separat, ohne Abstimmung.
-
Fehlende Prozesse: Keine klaren Abläufe oder Verantwortlichkeiten.
-
Zeitdruck: Dringende Bedarfsmeldungen führen zu spontanen Einkäufen.
-
Unübersichtliche Bestände: Keine konsistente Lagerverwaltung.
-
Hohe Transaktionskosten: Viele kleine Bestellungen verursachen unnötigen Aufwand.
-
Mangelnde Transparenz: Niemand weiß genau, was bereits gekauft wurde.

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Anliegen zu klären.